Insgesamt verzeichnet die BLG ein Umsatzplus von 3,3 Prozent auf 882,8 Millionen Euro. Die Aktie des Logistikdienstleisters ist im vergangenen Jahr um satte 37 % gestiegen.
Der Geschäftsbereich AUTOMOBILE ist am stärksten gewachsen, wie das Volumen von 7,4 Millionen umgeschlagener, transportierter oder technisch bearbeiteter Fahrzeuge zeigt. Damit behauptet die BLG ihre Position als europäischer Marktführer im Autoumschlag. Treiber dieses Erfolgs sind unter anderem die erhöhte technische Wertschöpfung an den Inlandterminals sowie ein sehr hohes Exportvolumen. Auch der BLG AutoTerminal Bremerhaven baut seine Position als führender Autoterminal Europas aus: Er verzeichnet einen Rekordumschlag von 2,3 Millionen Fahrzeugen. Und der Aufwärtstrend geht weiter: Die deutsche Automobilindustrie rechnet mit steigenden Exportzahlen. Die BLG investiert deshalb in ein neues Autoregal mit 6.000 zusätzlichen Stellplätzen in Bremerhaven.
Auch in der Autoteilelogistik hat die BLG 2014 ein sehr hohes Volumen abgewickelt. Hierzu wurden erneut weitere Hallenflächen in Bremen ausgebaut – aktuell bewirtschaftet die BLG 300.000 Quadratmeter mit 1.900 Mitarbeitern.
Der Geschäftsbereich CONTAINER entwickelt sich durch das Joint Venture EUROGATE, an dem die BLG zu 50 % beteiligt ist. Das Jahr 2014 endete mit einem Rekordergebnis von 14,8 Millionen umgeschlagenen Standardcontainern (TEU) – dies ist eine Steigerung von 4,2 Prozent. EUROGATE bleibt damit trotz des hohen Wettbewerbsdrucks Europas Marktführer im Containerumschlag.